Laserakupunktur-Forschung, LaserPen, Laser-Ohrakupunktur

Laserakupunktur, LaserPen-Forschung: Erkenntnisse und Hintergründe

Mit einem LaserPen wurden u.a. in Taiwan Studien zur Akupunktur durchgeführt. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick über die Forschung der Lasertherapie mit Resonanzfrequenzen und die Methoden einer pulskontrollierten Akupunktur verschaffen, bei der die Nadeln durch extrem gebündelte Lichtstrahlen ersetzt werden.

Die der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entlehnte Akupunktur mit haarfeinen Metallnadeln ist in Deutschland als komplementäres Verfahren mittlerweile weit verbreitet. Es findet aber nach wie vor schulmedizinisch nur partiell Anerkennung: etwa bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule oder in einem respektive beiden Kniegelenken aufgrund von Gonarthrose. So wohltuend die Wirkung von der Mehrzahl der Patienten beschrieben wird, so stark ist doch bei vielen davon auch die Angst und Abneigung, von hauchdünnen Nadeln perforiert zu werden. Alternative ist die LaserPen-Akupunktur, bei der die Akupunkturpunkte mit Laserlicht statt Nadeln identifiziert und stimuliert werden.

Akupunkturfortbildung, TCM, Lasertherapie
  • DAA e.V., Deutsche Akademie für Akupunktur e.V. 
  • OGKA, Österreichische Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur 
  • SACAM, Schweizer Ärztegesellschaft  für Akupunktur, TCM, Aurikulomedizin 
  • DGfAN, Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie 
  • DÄGFA, Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur 
  • CIAM, Canadian Institute of Auricular Medicine 
  • IVAS, International Veterinary Acupuncture Society 


Wie Lasertherapie und Akupunktur zusammenfanden

Schon bald nachdem vor circa 50 Jahren Prof. Endre Mester mit den Forschungen zur Lokalen Lasertherapie rund um die Wundheilung mittels HeNe-Laser begann, wurden Lasergeräte auch zur Stimulation von Trigger- und Akupunkturpunkten sowie zur Ohrakupunktur – der sogenannten Aurikulomedizin – verwendet. Beinahe gleichzeitig starteten umfangreiche Initiativen zur Frequenzforschung und insbesondere spezielle Anwendungen zur kontrollierten Akupunktur: So die grundlegenden Arbeiten zur RAC-Tastung (Reflex Auriculo Cardial) und zu den Resonanzfrequenzen von NOGIER und BAHR, zu den Meridianfrequenzen von REININGER sowie nachfolgende Forschungen von PETERMANN und SCHOLTES.

Die Lasersonde, LaserPen

Acupuntura láser con frecuencias de resonancia, RAC

Die richtige Lasersonde zur RAC-Diagnose?

Die Abbildung zeigt die Punktsonde des Physiolasers, mittels der man die RAC-Diagnose erlernen kann. Die vorprogrammierten Frequenzen (Resonanzfrequenzen) müssen im Lasergerät gespeichert sein.
Wenn Ihr Gerät nicht über die richtige Lasersonde und Grundfunktionen zur Durchführung der RAC-Diagnose bzw. der pulskontrollierten Akupunktur verfügt, werden Sie nicht das gewünschte Ergebnis erhalten.

Frequenzzonen (Nogier)

Akupunktur mit Laser mit Resonanzfrequenzen, RAC-Tastung, RAC-Diagnose

Was sind die technischen Voraussetzungen zum Erlernen der RAC-Tastung?

Voraussetzung einer erfolgreichen Durchführung des RAC ist einerseits eine geeignete Sonde – zum Beispiel der LaserPen von RJ Laser – sowie andererseits eine präzise Ermittlung und Vorprogrammierung der für die Akupunktur erforderlichen Resonanzfrequenzen. Dafür muss die Lasersonde so konzipiert sein, dass sie problemlos mit nur einer Hand bedient werden kann. Zudem müssen die Frequenzen ohne Unterbrechung durchgeschaltet werden können. Alle Funktionen werden mit nur einer Fingerbewegung ausgeführt, während die andere Hand den Puls fühlt, um eine Volumenveränderung zu registrieren. Der LaserPen ist dafür optimal geeignet.



 
 
 
 

Pulskontrollierte Akupunktur

Acupuntura láser con frecuencias de resonancia, RAC

So funktioniert die RAC-Tastung

Es gibt verschiedene individuelle Variationen der RAC-Tastung nach NOGIER. Generell gilt: Eine Hand fühlt den Puls, etwa am Handgelenk des Patienten, und die andere Hand wählt die Frequenzen mit der Lasersonde aus. Sobald der Puls deutlicher wird, ist die richtige Frequenz ermittelt worden. Hintergrund ist der, dass der per LaserPen vermittelte Akupunktur-Impuls neben dem gewünschten vegetativen Effekt auch eine allgemeine, als "Mikrostress" bezeichnete Reaktion auslöst. Diese scheint im Moment des Reizes unter anderem eine stärkere Herzkontraktion zu bewirken, ähnlich wie durch ein Erschrecken. Dies kann man als eine deutliche Veränderung des Patientenpulses ertasten. Die Frequenz wird direkt für die Therapie verwendet und verkürzt die Therapiezeit erheblich.

Mikrosysteme und der Reflexbogen Ohr/Hirn/Organsystem/Körperteil

Es gibt diverse Mikrosysteme am Körper (u.a. Körperakupunktur, Ohrakupunktur,   Schädelakupunktur, Handakupunktur, Zungenakupunktur, Head´sche Zonen, NPSO Zonen, Fußreflexzonen, Triggerpunkte). Das Ohr scheint das ideale Mikrosystem zu sein, da es übersichtlich ist, viele Informationen bietet und der korrekte Stimulus sehr wirksam und zielgerichtet ist.
Aus der einfachen Ohrakupunktur mit Nadeln hat sich heute vor allem im deutschsprachigen Raum ein hochkomplexes Diagnose- und Therapiesystem entwickelt (siehe Bahr, Reininger etc.), die sogenannte Aurikulomedizin. 

Metallnadel versus Lasernadel

Laserstimulation versus Metallnadel

Vorteile der LightNeedle oder LaserPen als Stimulator-Tool bei der Akupunktur

Die schematische Darstellung zum Vergleich von Metallnadel und "Lasernadel" zeigt den Unterschied der Verfahren. Der Stimulus durch die Metallnadel steigt am Anfang schnell an und fällt dann konstant ab, sodass die Nadel von Zeit zu Zeit gedreht bzw. bewegt werden sollte. Der Laserstimulus steigt demgegenüber eher sanft an und bleibt danach ohne zusätzliche Manipulation auf einem hohen Niveau bestehen. Auch das wird von den Patienten als sehr positiv wahrgenommen.

Ergebnisse: Die Metallnadeltechnik war den Patienten im Vergleich zur Lasernadelmethode oft bekannt (p<0,0001***). Die Lasernadelakupunktur ist eine schmerzfreie Methode (p<0,0001***), induziert Energie und Entspannung (p=0,0257*), die während der Behandlung ein Wärmegefühl (p=0,0009***) erzeugt.

 
 
 

Referencia: Spectroscopy 16 (2002) 335-342, page 6, Near-infrared spectroscopy for objectifying cerebral effects of needle and laser needle acupuncture.  
Gerhard Litscher, Department of Biomedical Engineering and Research in Anesthesia and Critical Care, University of Graz, Auenbruggerplatz 29, A-8036 Graz, Austria, DetIef Schikora, Department of Physics and Optoelectronics, University of Paderborn, D-33095 Paderborn, Germany

Mehr Information aus der Akupunkturforschung

Net of Knowledge - Laser therapy