Photobiomo
Nummer 4, 2020 ª Mary Ann Liebert, Inc. S. 232-236 DOI: 10.1089/Photob.2019.4725
Antimikrobielle photodynamische Therapie als erste Wahl zur Behandlung einer Herpes-Zoster-Virusinfektion bei jüngeren Patienten: Ein Fallbericht
Susana Teitelbaum, DDS, MSc,1 Luciane Hiramatsu Azevedo, DDS, MSc, PhD,2 und Wilber Edison Bernaola-Paredes, DDS, MSc3 Abstrakter Hintergrund: Die Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus wird allgemein als Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) beschrieben, das die Trigeminusnervenäste und Ganglien im Kiefer- und Gesichtsbereich betrifft. Der ophthalmische Zweig ist am stärksten betroffen, während die Dermatome des Oberkiefers (V2) und des Unterkiefers (V3) weniger häufig betroffen sind.
Ziel: Dieser Bericht beschreibt die positiven klinischen Ergebnisse der photodynamischen Therapie (PDT), die als Behandlungsmodalität der ersten Wahl eingesetzt wurde, bei einer jüngeren Patientin, bei der nach fünf Anwendungen und ohne medizinische Behandlung die Diagnose einer rezidivierenden Infektion mit VZV in der rechten Wange gestellt wurde. Die Methoden: Die PDT wurde zur Behandlung verschiedener infektiöser Prozesse und prä-onkologischer intra- und extraoraler Läsionen eingesetzt. Unser Behandlungsprotokoll der ersten Wahl, unter Berücksichtigung ihrer medizinischen Akte, war die PDT, bis wir eine vollständige Regression und Genesung erreicht hatten.
Die Ergebnisse: Am dritten und vierten Tag nach der Lichtbestrahlung war die Energie auf 4 J reduziert. Am fünften Tag der Lichtbestrahlung wurde eine vollständige Regression und Erholung klinisch beobachtet.
Schlussfolgerungen: Die Behandlung mit einem Laser niedriger Intensität, sowohl bei der aPDT als auch bei der Lichtbestrahlung, war wirksam und sicher. Sie führte zu einer Dekontamination und Heilung des Bereichs der betroffenen Läsion und zu einer Verbesserung der Anzeichen und Symptome des Herpes-Zoster-Virus.
Schlüsselwörter: Herpes zoster, photodynamische Therapie, Varizella-Zoster-Virus, Photobiomodulation, Herpes-Zoster-Behandlung
Photomedizin und Laserchirurgie Band 30, Nummer 1, 2012
Die Wirkung der 670-nm-Niederlaser-Therapie auf Herpes Simplex Typ 1
Pedro Jose MunË�oz Sanchez, D.D.S.,1 JoseÂ' Luis Capote FemenıÂ'as, D.D.S.,1 Alejandro DıÂ'az Tejeda, D.D.S.,1 und Jan TuneÂ' r, D.D.S.2
Kurzfassung
Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) auf die Heilungs- und Rezidivintervalle bei Patienten mit rezidivierenden Herpes-simplex-Infektionen der Lippen zu untersuchen.
Hintergrunddaten: Es stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, um die Symptome zu lindern und die Heilung des labialen Herpes zu verbessern, aber nur die LLLT soll die Länge der Rezidivperiode signifikant beeinflussen.
Die Methoden: In einer ersten Studie wurden 232 Patienten mit Symptomen des Herpes-simplex-Virus Typ 1 nacheinander entweder für eine LLLT oder eine konventionelle Therapie, einschließlich Acyclovir-Creme oder Tabletten, ausgewählt. Einer der Zahnärzte war für die Diagnose, ein zweiter Zahnarzt für die Behandlung und ein dritter für die Auswertung zuständig, um ein halb verblindetes Verfahren zu ermöglichen. Die Patienten in der Lasergruppe erhielten 670-nm-Laserbestrahlung, 40mW, 1,6 J, 2,04 J/cm2, 51mW/cm2 pro Blase im Prodromalstadium und 4,8 J in der Kruste und sekundÃ?r infizierten Stadien, plus 1,2 J an den Wirbeln C2â€�C3. Die Patienten wurden in der ersten Woche tÃ?glich Ã?berwacht, um die Heilung zu kontrollieren, und ein Jahr lang monatlich, um ein Rezidiv zu verhindern. In einer konsekutiven Studie wurden 322 Patienten, die eine LLLT erhielten, Ã?ber einen Zeitraum von 5 Jahren beobachtet, um den Zeitraum der Rezidive zu beobachten.
Ergebnisse: Ein offensichtlicher Effekt der LLLT wurde sowohl für die anfängliche Heilung als auch für die Länge der Rezidivperioden gefunden.
Schlussfolgerung: Die LLLT von Herpes simples Virus 1 (HSV-1) scheint eine wirksame Behandlungsmodalität ohne beobachtete Nebenwirkungen zu sein.
Die Low-Intensity-Lasertherapie ist eine wirksame Behandlung der rezidivierenden Herpes-simplex-Infektion. Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Studie Schindl A, Neuman R.
Investigative Dermatologie. 1999; 113 (2): 221-223.
50 Patienten mit rezidivierenden perioralen Herpes-simplex-Infektionen (mindestens einmal pro Monat über mehr als 6 Monate) wurden in einer Doppelblindstudie mit einem 690 nm, 80 mW Laser, 48 J/cm2 behandelt. Die Patienten erhielten zwei Wochen lang tägliche Bestrahlungen, 10 Behandlungen. Die Behandlung erfolgte in einer rezidivfreien Periode, und die Bestrahlung erfolgte an der Stelle der ursprünglichen Herpes-simplex-Infektion. Wenn beide Lippen betroffen waren, wurden sowohl die Ober- als auch die Unterlippe behandelt. Die Patienten wurden 52 Wochen lang überwacht. Das mittlere rezidivfreie Intervall betrug in der Lasergruppe 37,5 Wochen (Bereich; 2-52 Wochen) und in der Placebogruppe 3 Wochen (Bereich 1-20 Wochen). Es wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.
Doppelblinde Crossover-Studie zur Low-Level-Lasertherapie bei der Behandlung der postherpetischen Neuralgie Kevin C. Moore Naru Hira. Parswanath S. Kramer, Copparam S. Jayakumar und Toshio Oshiro
Eine postherpetische Neuralgie kann ein extrem schmerzhafter Zustand sein, der sich in vielen Fällen als resistent gegenüber allen akzeptierten Behandlungsformen erweist. II ist häufig bei älteren Menschen am schwersten und kann jahrelang ohne vorhersehbaren Verlauf fortbestehen. Diese Studie wurde als Doppelblindstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie bei der Linderung der Schmerzen bei postherpetischer Neuralgie konzipiert, wobei die Patienten als ihre eigenen Kontrollen fungieren. Die Aufnahme in die Studie war auf Patienten mit nachgewiesener postherpetischer Neuralgie von mindestens sechsmonatiger Dauer beschränkt, die auf konventionelle Behandlungsmethoden kaum oder gar nicht angesprochen hatten. Es wurden Messungen der Schmerzintensität und -verteilung über einen Zeitraum von acht Behandlungen bei zwei Patientengruppen durchgeführt, die jeweils aufeinander folgende Laserbehandlungen erhielten. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verringerung sowohl der Schmerzintensität als auch der Schmerzverteilung im Anschluss an eine Laserbehandlung auf niedrigem Niveau.
Die Wirksamkeit der Laserbestrahlung auf das Gebiet in der Nähe des Stellatumganglions ist dosisabhängig: Doppelblinde Crossover-Placebo-kontrollierte Studie
Toshikazu Hashimoto, Osamu Kemmotsu, Hiroshi Otsuka, Rie Numazawa und Yoshihiro Ohta, Abteilung für Anästhesie, Universitätsklinik Hokkaido, Sapporo, Japan
In der vorliegenden Studie evaluieren wir die Auswirkungen der Laserbestrahlung auf das Gebiet in der Nähe des Sternganglions auf die regionale Hauttemperatur und die Schmerzintensität bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie. Eine doppelblinde, Crossover- und plazebokontrollierte Studie wurde konzipiert, um den Placeboeffekt der Laserbestrahlung zu verneinen. Acht Patienten (männlich 6, weiblich 2), die eine Lasertherapie zur Schmerzabschwächung erhielten, wurden nach institutioneller Genehmigung und informierter Zustimmung in die Studie aufgenommen. Jeder Patient erhielt nach dem Zufallsprinzip drei Behandlungssitzungen an einem separaten Tag. Drei Minuten Bestrahlung mit einem 150-mW-Laser (Sitzung 1), drei Minuten Bestrahlung mit einem 60-mW-Laser (Sitzung 2) und drei Minuten Placebo-Behandlung ohne Laserbestrahlung Weder der Patient noch der Therapeut wussten bis zum Ende der Studie, welche Art von Sitzung angewandt wurde. Die regionale Hauttemperatur wurde durch Thermographie der Stirn beurteilt, und die Schmerzintensität wurde mit einer visuellen Analogskala (VAS) aufgezeichnet.
Die Messungen wurden vor der Behandlung, unmittelbar danach (0 Minuten), dann 5, 10, 15 und 30 Minuten nach der Behandlung durchgeführt. Die regionale Hauttemperatur stieg sowohl nach der 150 mW- als auch nach der 60 mW-Laserbestrahlung an, während durch die Placebo-Behandlung keine Veränderungen erzielt wurden. Die VAS nahm sowohl nach der 150-mW- als auch nach der 60-mW-Laserbehandlung ab, während durch die Placebo-Behandlung keine Veränderungen der VAS erzielt wurden. Diese Veränderungen der Temperatur und der VAS waren zudem von der Energiedichte, d.h. der Dosis, abhängig. Die Ergebnisse zeigen, dass die Laserbestrahlung in der Nähe des Sternumganglions ähnliche Effekte wie ein Sternumganglienblock erzeugt. Unsere Ergebnisse weisen eindeutig darauf hin, dass es sich nicht um Placeboeffekte, sondern um echte Effekte der Laserbestrahlung handelt.
Adressat für die Korrespondenz: Toshikazu Hashimoto MD, Abteilung für Anästhesie, I Hokkaido Universität I Krankenhaus N15, W7, Kita-ku Sapporo, Japan
060. 3/97 Rep. US $ 8-10 12 ©1997 von LT Publishers l. .K., Ltd. LASERTHERAPIE 1997:9:7-- 12
Wirksamkeit der Low-Reactive-Level-Lasertherapie zur Schmerzdämpfung bei postherpetischer Neuralgie Osamu Kemmotsu, Kenichi Sato, Hitoshi Furumido, Koji Harada, Chizuko Takigawa, Shigeo Kaseno, Sho Yokota, Yukari Hanaoka und Takeyasu Yamamura Abteilung für Anästhesiologie, Hokkaido University School of Medicine, N-15. W-7, Kita-ku. Sapporo 060, Japan.
Die Wirksamkeit der Low-Reactive-Level-Lasertherapie (LLLT) zur Schmerzdämpfung bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie (PHN) wurde an 63 Patienten (25 Männer. 38 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 69 Jahren) untersucht, die in den letzten vier Jahren in unserer Schmerzklinik behandelt wurden. Eine doppelblinde Beurteilung der LLLT wurde auch bei 12 PHN-Patienten durchgeführt. Das LLLT-System ist ein Gallium-Aluminium-Arsenid (GaAlAs)-Diodenlaser (830 nm, 60 mW kontinuierliche Welle). Die Schmerz-Scores (PS) wurden mit Hilfe einer linearen Analogskala (i) bis 10))) vor und nach der LLLT ermittelt. Die unmittelbare Wirkung nach der anfänglichen LLLT war sehr gut (PS: (}3) bei 26, und gut (PS: 7-4) bei 30 Patienten. Der Langzeiteffekt am Ende der LLLT (die durchschnittliche Anzahl der Behandlungen 36 + 12) führte bei 12 Patienten zu keinen Schmerzen (PS: 0) und bei 46 Patienten zu leichten Schmerzen (PS: 1-4). Es traten keine auf die LLLT zurückzuführenden Komplikationen auf. Obwohl ein Placeboeffekt beobachtet wurde, waren die Abnahme der Schmerzscores und die Erhöhung der Körperoberflächentemperatur durch die LLLT signifikant größer als bei der Placebobehandlung. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die LLLT eine nützliche Modalität zur Schmerzlinderung bei PHN-Patienten ist, und da die LLLT eine nicht-invasive, schmerzfreie und sichere Therapiemethode ist, wird sie von den Patienten gut akzeptiert.
Adressat für Korrespondenz: Osamu Kemmotsu, Abteilung für Anästhesiologie, Medizinische Fakultät der Universität Hokkaido, N- 15, W-7, Kita-ku, Sapporo 060, Japan. 0898-5901/91/020071-05$05.00 Ã� 1991 von John Wiley & Sons, Ltd.
Lasertherapie menschlicher Herpes-Simplex-Läsionen
Von Arturo Guerra Alfonso und Pedro José Muñoz, Klinik "Leonardo Fernández Sánchez" , Cienfuegos, Kuba. E-Mail:
Herpes simplex ist eine durch das menschliche Herpesvirus Typ 1 und 2 verursachte Krankheit, die im Allgemeinen eine primÃ?re LÃ?sion mit Latenzzeiten und einer Neigung zum RÃ?ckfall aufweist. Sie ist auch als Fieberknopf oder Fieberblase bekannt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird eine internationale Prävalenz von etwa 60% beobachtet (1, 2).
Es wurde eine experimentelle Studie durchgeführt, in der 232 Patienten mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 behandelt wurden. Alle Patienten besuchten die Klinik "Leonardo Fernández" des Gebietes 3 der Gemeinde Cienfuegos im Zeitraum von Januar 2001 bis Januar 2003, mit dem Ziel, den Zeitpunkt des Wiederauftretens des labialen Herpes in den Gruppen zu bestimmen, die vor und nach der Behandlung untersucht wurden, und die Wirksamkeit des Lasers geringer Leistung bei der Behandlung der Infektion des Virus zu bewerten.
Es wurden zwei Gruppen ausgewählt (Studie und Kontrolle) mit 116 Patienten in jeder Gruppe, verteilt und klassifiziert nach dem klinischen Stadium, in dem sie zur Konsultation gingen. In der Studiengruppe wurde den Patienten die Behandlung mit einem LASERMED 670 DL, einem GaAlAs-Diodenlaser (30mW â€� 40 sec) im Prodromalstadium und im Stadium der Vesikel; oder (20mW â€� 2 min) im Krustenstadium und in sekundÃ?r infizierten LÃ?sionen angeboten. Bei all diesen Patienten wurde auch eine Bestrahlung zwischen den Wirbeln C2-C3 angewendet, wo sich das residente Ganglion des Virus wÃ?hrend der Latenzperioden (30mW â€_ 30sec) befindet.
Der Kontrollgruppe wurde eine indizierte Behandlung mit antiviralen Medikamenten (Aciclovir in Creme und in Pillen) und anderen palliativen Therapien angeboten.
Nach der Analyse der erhaltenen Daten ergaben sich folgende Ergebnisse:
Schaubild Nr. 1
Die Patienten der Studiengruppe. Verteilung nach der Häufigkeit des jährlichen Wiederauftretens des Lippenherpes vor und nach der Behandlung.
Tabelle Nr.1
Verteilung der Patienten in der Studiengruppe nach der Häufigkeit des jährlichen Herpesrezidivs nach Lasertherapie.
Study group |
Recurrence frequency | ||||||
Once a month |
Every 2 to 3 months |
Every 4 to 5 months |
Every 6 month |
Once a year |
For the first time |
non recurrence |
|
Before treatment |
9 |
26 |
58 |
12 |
7 |
4 |
_ |
After treatment |
_ |
_ |
37 |
22 |
25 |
_ |
32 |
Bei der Analyse des Diagramms Nr.1 wird beobachtet, dass die Gruppen von Patienten, die an Labial-Herpes mit hoher Rezidivhäufigkeit litten (nachdem sie mit dem Laser behandelt worden waren und ein Jahr warten mussten, um ihre Wirksamkeit zu beurteilen), über ein Rezidiv für längere Zeiträume berichteten, und 32 Patienten hatten nicht einmal mehr ein Rezidiv.
Schaubild Nr.2
Die Patienten der Kontrollgruppe. Verteilung nach der jährlichen Rezidivhäufigkeit des labialen Herpes vor und nach der Behandlung.
Control group |
Recurrence frequency | ||||||
Once a month |
Every 2 to 3 months |
Every 4 to 5 months |
Every 6 month |
Once a year |
For the first time |
non recurrence |
|
Before treatment |
7 |
24 |
56 |
14 |
9 |
6 |
_ |
After treatment |
6 |
21 |
46 |
27 |
14 |
_ |
2 |
In der Grafik Nr. 2 sind die gleichen früheren Aspekte wiedergegeben, aber in der Kontrollgruppe. Wie zu beobachten ist, verringerte sich die Anzahl der Fälle, wenn auch diskret; diejenigen, die mehr Rezidive und die gleiche Anzahl von Rezidiven aufwiesen, nahmen in den Perioden mit länger andauernden Rezidiven in der Patientenzahl zu. In dieser Gruppe gaben 2 Patienten an, im analysierten Jahr nicht mehr Läsionen gehabt zu haben.
Schaubild Nr.3
Die Patienten beider Gruppen. Verteilung nach der jährlichen Rezidivhäufigkeit des labialen Herpes nach der Behandlung.