Lasertherapie Diabetes

Der hypoglykämische Effekt der intravenösen Lasertherapie bei Patienten mit diabetischem Mellitus Typ 2; Ein systematischer Überblick und Meta-Analysen


Kazemikhoo N1,,2,,Ansari F2* und Nilforoushzadeh2
1Forschungszentrum für Hautkrankheiten und Leshmaniasis, Isfahan-Universität für Medizinische Wissenschaften, Isfahan, Iran
2Haut- und Stammzellenforschungszentrum, Teheraner Universität für Medizinische Wissenschaften, Teheran, Iran
*Korrespondierender Autor:
Ansari F Haut- und Stammzellenforschungszentrum, Teheraner Universität für Medizinische Wissenschaften, Teheran, Iran. Tel: +98-21-61117000, E-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Erhaltenes Datum: 28. September 2015, Annahmedatum: 10. November 2015, Veröffentlichungsdatum: 13. November 2015
Zitat: Kazemikhoo N,Ansari F,Nilforoushzadeh,The Hypoglycemic Effect of Intravenous Laser Therapy in Diabetic Mellitus Typ 2 Patients; A Systematic Review and Meta-analyses.Med Clin Rev. 2015, 1:7. doi: 10.21767/2471-299X.1000007
Copyright: © 2015 Kazemikhoo N, et al. Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, vorausgesetzt, der ursprüngliche Autor und die Quelle werden genannt.
Weitere verwandte Artikel finden Sie unter Medical & Clinical Reviews


Kurzfassung
Zielsetzungen: Die intravenöse Laser-Blutbestrahlung (ILBI) wird in einigen Ländern zur Behandlung verschiedener Krankheiten einschließlich Diabetes mellitus eingesetzt. Es gibt jedoch keine systematische Übersicht in diesem Bereich. Das Ziel dieser Studie ist es, die Artikel über die Auswirkungen der ILIB bei diabetischen Typ-2-Patienten systematisch zu überprüfen. Material und Methoden: Die Datenbanken PubMed, SciELO, Science Direct und Google Scholar wurden nach Primärartikeln durchsucht: Die Literatursuche wurde auf Studien beschränkt, die in englischer Sprache und aus der unbeschränkten Vergangenheit bis April 2015 veröffentlicht wurden. Die verwendeten Stichwörter waren "Intravaskulärer Laser", "Intravenöser Laser", "Low-Level-Laser", "Low-Intensity-Laser", "Phototherapie", "Kaltlaser" kombiniert mit "Nüchtern-Blutzucker", "Blutzucker" und "Blutzucker". Ergebnisse: Es wurden sieben potentiell geeignete Artikel gefunden, von denen vier Artikel alle Einschlusskriterien erfüllten. Alle diese 4 Artikel wurden in die abschließende Metaanalyse aufgenommen. Beim Vergleich vor und nach der Lasertherapie zeigte sich eine signifikante Abnahme des Glukosespiegels (mittlere Differenz =14,445, 95% KI: -1,12 bis 30,031 P=0,007). Es gab keine signifikante Heterogenität zwischen den Studien (P=0,158, I2=42,3%). Schlussfolgerung: ILIB ist eine sichere und wirksame therapeutische Modalität zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei diabetischen Patienten mit Typ-2-Diabetes.
Schlüsselwörter Intravenöser Laser; FBG; Systematische Übersicht


Einführung
In den vergangenen 40 Jahren wurde die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) in der Medizin auf breiter Basis eingesetzt. In jüngster Zeit ist eine Zunahme der klinischen Anwendungen der Low-Level-Laserbestrahlung in verschiedenen therapeutischen Bereichen zu verzeichnen. Einer der wichtigsten funktionellen Aspekte der Lasertherapie ist die photobiostimulatorische Wirkung von Low-Level-Lasern auf verschiedene biologische Systeme, die auf den Effekten von Lasern niedriger Intensität beruht, die oft als Laser mit einer mittleren Leistung von weniger als 500 mW beschrieben werden [1-4]. Eine der Methoden zur Bestrahlung von Lasern ist die intravenöse Bestrahlung oder (ILBI) mit rotem, UV- und blauem Licht, die bei der Behandlung verschiedener Pathologien weit verbreitet ist. Die Blutbestrahlungstherapie kann über einen Katheter in einer Vene, in der Regel einer Vene im Unterarm, durchgeführt werden [5]. Bei den medizinischen Wirkungen handelt es sich hauptsächlich um systemische Heilungsmechanismen, darunter analgetische, biostimulierende, immunokorrektive, antibakterielle, antiallergische, antitoxische, gefässerweiternde, antiarrhythmische, antihy-poxische, krampflösende, entzündungshemmende und andere Eigenschaften [6]. Es erweitert den arteriovenösen Sauerstoffunterschied, der die Liquidation einer Gewebehypoxie und die Anreicherung der Oxygenierung bestätigt, was ein Zeichen der Normalisierung des Gewebestoffwechsels ist und die Oxidation von energietragenden Molekülen wie Glukose, Pyruvat und anderen Substanzen verbessert. Die Laserbestrahlung aktiviert die ATP-Synthese und Energiebildung in den Zellen [5]. ILIB reduziert Glukose, Cholesterin, Lipoproteine niedriger Dichte und Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL) und mildert den Status des Immun- und Hormonsystems. Da ILBI systematische Wirkungen hat, kann es eine geeignete therapeutische Modalität bei komplexen Krankheiten wie Diabetes mellitus sein. Diabetes ist ein pathologischer Stoffwechselzustand, der durch unzureichenden Transport und Abbau von Glukose verursacht wird. Er zeigt ein niedriges Serum-Insulin/Glucagon-Verhältnis und einen hohen Gehalt an Fettsäuren. Die Leber produziert Glukose, während andere Gewebe anstelle von Glukose Ketone und Fettsäuren verwenden [7].
Da es keine systematische Übersicht über die Auswirkungen der ILIB bei diabetischen Typ-2-Patienten gibt, haben wir diese Studie so konzipiert, dass diese Artikel systematisch überprüft werden.

Materialien und Methoden
Die folgenden Datenbanken wurden nach Primärartikeln durchsucht: PubMed, SciELO, Science Direct und Google Scholar. Die Literatursuche beschränkte sich auf Studien, die in englischer Sprache und aus der unbeschränkten Vergangenheit bis April 2015 veröffentlicht wurden. Die verwendeten Stichwörter waren "Intravaskulärer Laser", "Intravenöser Laser", "Low-Level-Laser", "Low-Intensity-Laser", "Phototherapie", "Kaltlaser" kombiniert mit "Nüchtern-Blutzucker", "Blutzucker" und "Blutzucker".
Studien kamen für eine Aufnahme in Frage, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllten: (i) Eingeschriebene Teilnehmer, bei denen Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde; (ii) es wurde eine intravenöse Laserbestrahlung durchgeführt; (iii) der Blutzucker der Patienten vor und nach der Laserbestrahlung wurde gemessen.
Studien wurden ausgeschlossen, wenn sie (i) Teilnehmer mit diagnostiziertem Prä-Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes oder Typ-1-Diabetes einschlossen; (ii) nur kategorische Daten zu den Ergebnissen berichteten; oder wenn sie Poster oder nur Abstracts waren. Studien, die unzureichende Informationen zu den Laserinterventionen lieferten, wurden ebenfalls ausgeschlossen, wenn die entsprechenden Informationen nicht von den entsprechenden Autoren bezogen werden konnten.
Die anfängliche Rasterung basierte auf Titeln oder Abstracts der abgerufenen Publikationen; wenn diese keine ausreichenden Informationen hinsichtlich der Ein- oder Ausschlusskriterien lieferten, wurden Volltextartikel abgerufen und ausgewertet. Für jede Studie wurden Daten zu Studienquellen (einschliesslich Autor und Publikationsjahr), Charakteristika der Studienpopulation (einschliesslich Stichprobengrösse, mittleres Ausgangsalter, Geschlecht [Anteil der Frauen] und Dauer des Diabetes), Charakteristika der Lasertherapie (einschliesslich Frequenz, Intensität und Wellenlänge des eingesetzten Lasers), Mittelwert und Standardabweichung oder Standardfehler des mittleren Nüchtern-Blutzuckers (FBS) vor und nach der Lasertherapie sowie Adhärenz- und Abbruchraten extrahiert.
Zwei Autoren übernahmen die Literaturauswahl, Datenerhebung und Qualitätsbewertung der Studien.
In der Studie von Kazemikhoo [8], 2015, wurden die Ergebnisse der blauen und roten Laserbestrahlung und alle Wiederholungen kombiniert. Die Veränderung gegenüber der Basislinie nach der Laserbestrahlung wurde in die Meta-Analyse eingegeben, und die SD der mittleren Differenz wurde anhand der SD des Glukosespiegels vor und nach der Lasertherapie berechnet, wobei r gleich 0,93 ist.
r=Pearson-Korrelationskoeffizient.


SDB=Standardabweichung des Glukosespiegels vor der Lasertherapie.
SDB=Standardabweichung des Glukosespiegels nach der Lasertherapie.
SDC=Standardabweichung der Veränderungen des Glukosespiegels.
Die Heterogenität zwischen den Studien wurde mit dem Q-Test beurteilt, wobei ein P-Wert von <10 als statistisch signifikant angesehen wurde.
Der Publikationsbias in den Meta-Analysen wurde durch den Begg-Test und den Egger-Test erkannt und bewertet. Statistische Analysen wurden mit der STATA-Software (Version 12.0, College Station, Texas, USA) durchgeführt.


Ergebnisse
Die anfängliche Suche identifizierte 7 potentiell geeignete Artikel, von denen 4 Artikel alle Einschlusskriterien erfüllten. Alle diese 4 Artikel wurden in die abschließende Meta-Analyse aufgenommen.
Die detaillierten Merkmale dieser Studien sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Von diesen 4 Studien wurden insgesamt 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeschlossen, wobei die Stichprobengrößen in den einzelnen Studien zwischen 9 und 27 lagen.


Quelle:
Anzahl der Fächer
Mittleres Alter (Jahre)
Geschlecht(%männlich)
Intervention
Blutzucker vor mg/dl (Mittelwert ± SD)
Blutzucker nach mg/dl (Mittelwert ± SD)
R. Chen, 2000 (Chen, Chen, Xie, Chen, & Zhang, 2000)
10
67.3
93.3
He-Ne-Laser-Therapiegerät für extravakuläre Bestrahlung, , O-4Omw, 632,8 nm, 60 min
197.1±73.8
106.2±540
T.V. Kovalyova, 2002 (Kovalyava, 2002)
27
57.3
13
ILBI intravenös2 mW,l =0,63 mm 405-nm 15-30 min
259.74±15.48
255.78±15.3
N. KazemiKhoo, 2013 (N Kazemi Khoo et al., 2013)
9
60.63
55
ILBI intravenös1,5 mW, kontinuierlich, 405-nm 30 min
190±17
165±20
N. KazemiKhoo, 2015 (KazemiKhoo & Ansari, 2015)
24
37
63.7
ILBI intravenös1,5 mW, kontinuierlich, 405-nm und 630 nm 20-30min-ein Tag blauer eintägiger roter Laser
214.71±78.99
188.53±75.60
Tabelle 1 Charakteristika der eingeschlossenen Studien.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Typ-2-Diabetiker mit einem mittleren Basislinien-Glukosespiegel zwischen 190 mg/dl und 259 mg/dl.
Im Vergleich zu der vor der Lasertherapie zeigte die gepoolte Schätzung eine signifikante Abnahme des Glukosespiegels (mittlere Differenz =14,445, 95% KI: -1,12 bis 30,03, p=0,007; Abbildung 1). Es gab keine signifikante Heterogenität zwischen den Studien (P=0,158, I2=42,3%).
Abbildung 1: Waldplot der Studien, die die Auswirkungen der LLLT auf den Glukosespiegel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersuchten. ES, mittlere Differenz; CI, Konfidenzintervall Zusammenfassende Schätzungen wurden mit einem Zufalls-Effekt-Modell analysiert.
Es gab keinen signifikanten Publikationsbias, wie der Begg-Test und der Egger-Test zeigten (alle P>05).


Diskussion
Das Ergebnis dieser Metaanalyse legt nahe, dass die intravenöse Lasertherapie den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes Typ 2 signifikant senkt. Unmittelbar nach ILIB sinkt der Blutzuckerspiegel um 14 mgr/dlit. Es scheint, dass die Laserbestrahlung eine Wirkung auf Arginin haben und die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) erhöhen kann. Arginin wirkt auf die Freisetzung von Hormonen wie Glucagon, Insulin, Prolaktin, adrenalen Katecholaminen und Wachstumshormon [9]. Es verringert die Hypoxie des Gewebes, stimuliert die Oxygenierung und normalisiert den Gewebestoffwechsel [10]. Ramadawon kam zu dem Schluss, dass selbst in fortgeschrittenen Fällen von Diabetes mellitus die Lasertherapie die Funktion der Bauchspeicheldrüse wiederherstellen und den Blutzuckerspiegel normalisieren könnte. Sie schlussfolgerten, dass die Laserbestrahlung selbst in fortgeschrittenen Krankheitszuständen das Pankreasgewebe, einschliesslich der Langerhans β-Zellen, stimulieren und regenerieren könnte [11].Tiedan et al. berichteten, dass die ATPase bei Diabetes-Patienten signifikant niedriger war als bei den Kontrollprobanden, und dass die Laserbestrahlung die Na+/K+- ATPase, Ca2+,Mg2+-ATPase signifikant aktivierte. Sie vermuteten, dass der intravaskuläre Laser ein neues komplexes Therapeutikum für Diabetes sein könnte [12].
Es zeigt jedoch nur unzureichende Evidenz hinsichtlich der Auswirkungen anderer Faktoren, die mit der Gesundheit von Diabetikern zusammenhängen. Zahlreiche Studien zeigten die positive Wirkung der Lasertherapie auf diabetische Komplikationen [13-17]. Unsere früheren Studien haben gezeigt, dass die Laserbestrahlung bei diesen Patienten bei Neuropathie und Wundheilung wirksam sein kann [18-20]. Es könnte empfohlen werden, diese Faktoren in zukünftige systematische Übersichtsarbeiten einzubeziehen.
Da die Ergebnisse dieser Meta-Regression eine intravenöse Lasertherapie als wirksames Mittel zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes-Patienten erachten, könnte vorgeschlagen werden, diese Art der Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zusammen mit anderen klassischen Methoden wie Diät, Gewichtskontrolle, Medikamenten und Bewegung zu verschreiben, um Vorteile bei der Blutzuckereinstellung zu erzielen [21,22].
Zur Zeit ist dies die erste Analyse, die systematisch den hypoglykämischen Effekt einer intravenösen Lasertherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. In dieser Studie wird die Quantität der therapeutischen Effekte dieser Methode einschließlich Mittelwert, SD und SE analysiert. Wir haben Studien mit Vorher-Nachher-Studiendesigns einbezogen. Auch wenn es schwierig ist, den kausalen Zusammenhang bei dieser Art von Studien zu beurteilen, so sind sie doch die praktikabelste Methode, um medizinische Interventionseffekte zu messen. Aufgrund der geringen Anzahl von Studien in diesem Bereich war es die einzige Möglichkeit, mehr Studien einzubeziehen und die externe Validität der Meta-Analyse zu verbessern.
Es wird empfohlen, zukünftige RCTs mit geeigneten Kontrollgruppen und einer angemessenen Beschreibung adäquater Informationen durchzuführen. Obwohl durch den Begg-Test und den Egger-Test kein signifikanter Publikationsbias festgestellt wurde, kann das Risiko eines Publikationsbias aufgrund der Sprachrestriktion auf Englisch, der Auswahl ausschließlich publizierter Arbeiten sowie der potenziell unterforderten statistischen Tests noch immer nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Zusammenfassend zeigt die Meta-Analyse, dass die intravenöse Lasertherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit einer Senkung des Blutzuckerspiegels einhergeht. Da die ausgewählten Studien die Auswirkungen der intravenösen Lasertherapie über einen kurzen Zeitraum bewerten, scheinen weitere Studien zur Beurteilung der langfristigen Auswirkungen erforderlich zu sein. Zukünftige RCTs mit Kopf-an-Kopf-Designs, in denen die intravenöse Lasertherapie mit Medikamenten zur Kontrolle der Hyperglykämie verglichen wird, sowie mit einer längeren Dauer der Interventionen (6 Monate) und mit der Bewertung von mehr gesundheitsbezogenen Ergebnissen, sind erforderlich, um die Ergebnisse dieser Metaanalyse zu untermauern.


Danksagungen
Wir widmen an dieser Stelle Dr. Mohammadreza Rahbar unsere Anerkennung für die englische Ausgabe des Manuskripts.
Literaturhinweise
1. GrossmanN, SchneidN, ReuveniH, HalevyS, LubartR(1998)780 nm Niederleistungs-Diodenlaserbestrahlung stimuliert die Proliferation von Keratinozytenkulturen: Beteiligung reaktiver Sauerstoffspezies, Laser in Chirurgie und Medizin22: 212-218.
2. Lubart R, Wollman Y, Friedmann H, Rochkind S, Laulicht I (1992) Wirkungen von sichtbaren und Nahinfrarot-Lasern auf Zellkulturen. J PhotochemPhotobiol B 12: 305-310.
3. PassarellaS, CasamassimaE, MolinariS, PastoreD, QuagliarielloE, et al. (1984)Erhöhung des elektrochemischen Protonenpotentials und der ATP-Synthese in Mitochondrien der Rattenleber, bestrahlt in vitro mit einem Helium-Neon-Laser. FEBS-Briefe175: 95-99.
4. YuW, NaimJ, Lanzafame R (1994)Die Auswirkungen der Photobestrahlung auf die Sekretion von TGF und PDGF aus Fibroblasten in vitro. Laserchirurgie Med Suppl6.
5. GasparyanL(2003)Laserbestrahlung des Blutes. Laser Partner-Klinik-Erfahrung1-4.
6. Moshkovska T, Mayberry J (2005) Es ist an der Zeit, die Low-Level-Lasertherapie in Großbritannien zu testen. Postgrad Med J 81: 436-441.
7. MakelaA(2004)Theoretische Hintergründe zur Lichtanwendung bei Diabetes, Laser, Florenz.
8. KazemiKhoo N, Ansari F (2015) Blau oder rot: Welches intravaskuläre Laserlicht hat mehr Effekte bei Diabetes-Patienten? Laser Med Sci 30: 363-366.
9. MakelaA(2005)Rolle von L-Arginin bei den biologischen Wirkungen von blauem Licht [5968-06]. Proceedings - Die Internationale Gesellschaft für Optische Technik.
10. BrillG, GasparyanL, Makela A (2003)Modifikation der Beziehungen im System Endothelzell-Blutplättchen durch schwache Laserstrahlung. Laser-Florenz-Treffen.
11. RamdawonP (1999) Bioresonanz-Informationslasertherapie von Diabetes mellituse eine erste klinische Erfahrung der hypoglykämischen Wirkung der Low-Level-Lasertherapie und ihre Perspektiven, Vortrag auf der Konferenz der North American Laser Therapy Association.
12. TiedanW(1992)Auswirkungen der niederenergetischen He-Ne-Laserbestrahlung von extrakorporal zirkulierendem Blut auf die ATPase-Aktivitäten der Erythrozytenmembran bei Patienten mit IDDM [J]. Laser-Zeitschrift6: 011.
13. Chung H, Dai T, Sharma SK, Huang YY, Carroll JD, et al. (2012) Das A und O der Low-Level-Laser-(Licht-)Therapie. Ann Biomed Eng 40: 516-533.
14. Hawkins D, Houreld N, Abrahamse H (2005) Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) als wirksame therapeutische Modalität zur verzögerten Wundheilung. Ann N Y AcadSci 1056: 486-493.
15. Maiya GA, Kumar P, Rao L (2005) Effect of low intensity helium-neon (He-Ne) laser irradiation on diabetic wound healing dynamics. Photomed Laser Surg 23: 187-190.
16. Schindl A, Schindl M, Schön H, Knobler R, Havelec L, et al. (1998) Niederintensive Laserbestrahlung verbessert die Hautdurchblutung bei Patienten mit diabetischer Mikroangiopathie. Diabetes-Versorgung 21: 580-584.
17. Zinman LH, Ngo M, Ng ET, Nwe KT, Gogov S, et al. (2004) Niedrig-Intensitäts-Lasertherapie bei schmerzhaften Symptomen der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie: eine kontrollierte Studie. Diabetes-Versorgung 27: 921-924.
18. Kazemi-KhooN(2006)Erfolgreiche Behandlung von diabetischen Fußulzera mit Low-Level-Lasertherapie. Der Fuss16: 184-187.
19. Khamseh ME, Kazemikho N, Aghili R, Forough B, Lajevardi M, et al. (2011) Diabetische distale symmetrische Polyneuropathie: Wirkung der Low-Intensity-Lasertherapie. Laser Med Sci 26: 831-835.
20. Kazemi-KhooN, ShokrgozarMA, KashaniIR, AmanzadehA, MostafaviE, et al. (2014)Therapeutische In-vitro-Effekte eines Lasers niedriger Intensität auf mRNA-Ebene auf die Freisetzung von Hautwachstumsfaktoren aus Fibroblasten bei diabetischen Mäusen. Zeitschrift Avicenna für medizinische Biotechnologie6: 113.
21. DeFronzo RA, Ratner RE, Han J, Kim DD, Fineman MS, et al. (2005) Effects of exenatide (exendin-4) on glycemic control and weight over 30 weeks in metformin-behandelten Patienten mit Typ-2-Diabetes. Diabetes-Versorgung 28: 1092-1100.
22. Turner RC, Cull CA, Frighi V, Holman RR (1999) Glykämische Kontrolle mit Diät, Sulfonylharnstoff, Metformin oder Insulin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: progressive Anforderung für Mehrfachtherapien (UKPDS 49). UK-Gruppe für prospektive Diabetes-Studie (UKPDS). JAMA 281: 2005-2012.


Photomedizin und Laserchirurgie, Band 31, Nummer 7, 2013


Die Auswirkungen der Low-Level-Lasertherapie auf die palatinale Mukoperiost-Wundheilung und den oxidativen Stress-Status bei experimentellen zuckerkranken Ratten

Ela Tules Firat, PhD,1 Ahmet Dag� , PhD,1 Ahmet Gu¨nay, PhD,1 Beyza Kaya, PhD,2 Mehmet _Irfan Karadede, PhD,3
Berna Erso¨z Kanay, PhD,4 Aydin Ketani, PhD,5 Osman Evliyaog� lu, MD,6 und Ersin Uysal, PhD7

Zielsetzung: Die Biostimulationseffekte der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) sind kürzlich nachgewiesen worden. In dieser Studie zielten wir darauf ab, die Auswirkungen der LLLT auf die palatinale mukoperiostale Wundheilung und den oxidativen Stress-Status bei experimentellen diabetischen Ratten zu untersuchen.

Die Methoden: In dieser Studie wurden zweiundvierzig mÃ?nnliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 250â€�300 g verwendet. Bei allen Ratten wurde unter Verwendung von Streptozotocin experimenteller Diabetes induziert. Eine standardisierte Wunde voller Dicke wurde im Mukoperiost des harten Gaumens der Ratten mit einer 3 mm Biopsiestanze angelegt. Die Ratten wurden in Gruppen eingeteilt: 1 (Kontrollgruppe, nicht bestrahlt) und 2 (Versuchsgruppe, bestrahlt). Die Behandlung mit einem GaAlAs-Laser mit einer Wellenlänge von 940 nm und einer Dosis von 10 J/cm2 begann nach der Operation und wurde am zweiten, vierten und sechsten Tag nach der Operation wiederholt. Sieben Tiere aus jeder Gruppe wurden am 7., 14. und 21. Tag nach der Operation getötet. Tag nach der Operation getötet. Für die histologische Analyse wurden Biopsien durchgeführt und Blutproben durch Herzpunktion zur biochemischen Analyse entnommen.

Die Ergebnisse: Die histopathologischen Befunde zeigten eine reduzierte Anzahl von Entzündungszellen und eine erhöhte mitotische Aktivität der Fibroblasten, Kollagensynthese und Vaskularisierung bei Ratten in Gruppe 2. Der Gesamtoxidationsstatus war in der laserbehandelten Gruppe am 21.

Schlussfolgerung: Die LLLT ruft einen positiven Heilungseffekt bei palatinalen mukoperiostalen Wunden hervor und moduliert den oxidativen Status bei experimentellen diabetischen Ratten.


Laser-Chirurgie. Med. 45:240�245, 2013.


Testen der Infrarot-Laser-Phototherapie (810 nm) zur Linderung von Diabetes: Bestrahlung von Körperteile diabetischer MÃ?use

Philip V. Peplow, PhD und G. David Baxter, DPhil, Abteilung für Anatomie, Universität von Otago, Dunedin 9010, Neuseeland
Zentrum für Physiotherapie-Forschung, Schule für Physiotherapie, Universität Otago, Dunedin 9010, Neuseeland

Hintergrund und Zielsetzung: Die Bestrahlung der linken Flanke von genetischen diabetischen Mäusen mit einem 660 nm-Wellenlängen-Laser, 100 mW, 20 Sekunden/Tag für 7 Tage veränderte den Blutplasma-Glukosegehalt im Vergleich zu nicht bestrahlten Kontrollen nicht signifikant. Infrarotlicht würde für eine größere Menge an Photoenergie sorgen, die die Haut und den Muskel durchdringt. Genetisch diabetische Mäuse wurden mit einem Laser mit einer Wellenlänge von 810 nm bestrahlt, um die antidiabetische Wirkung zu testen.

Die Methoden: Es wurden fünfundsechzig diabetische Mäuse verwendet. Körpergewicht und Wasseraufnahme der Mäuse wurden 7 Tage vor Behandlungsbeginn (Tag 0) täglich gemessen. Die Mäuse wurden mit einem Laser mit einer Wellenlänge von 810 nm, 50 mW, 40 Sekunden/Tag, 7 Tage lang auf der linken Flanke (n ¼ 11), im mittleren Oberbauch (n ¼ 14) oder in der linken Leistenregion (n ¼ 14) bestrahlt; einige Mäuse wurden nicht bestrahlt (Kontrolle, n ¼ 26). Körpergewicht und Wasseraufnahme der Mäuse wurden bis Tag 7 gemessen. Am 7. Tag wurden die Mäuse 4 Stunden lang gefastet, mit Natriumpentobarbiton (s.c.) betäubt und das Blut durch Herzpunktion in EDTA-behandelte Röhrchen gesammelt. Das Blutplasma wurde auf Glukose und Fruktosamin untersucht. Blut wurde von nicht bestrahlten nicht-diabetischen Mäusen entnommen und untersucht (n ¼ 12).

Ergebnisse: Am Tag 7 war das Körpergewicht signifikant niedriger und die Wasseraufnahme signifikant höher im Vergleich zu Tag 0 bei diabetischen Mäusen, die auf der linken Flanke bestrahlt wurden (40,7 0,5 gegenüber 42,2 0,4 g, 28,2 1,5 gegenüber 23,4 1,5 g); es gab keine signifikante Veränderung bei diabetischen Mäusen, die auf dem mittleren Oberbauch oder der linken Leistenregion bestrahlt wurden, und auch bei nicht bestrahlten diabetischen Mäusen. Am Tag 7 unterschieden sich die Blutplasmaglukosespiegel bei den bestrahlten diabetischen Mäusen nicht signifikant von den nicht bestrahlten diabetischen Mäusen. Der Blutplasma-Fructosamin-Spiegel von diabetischen Mäusen, die im linken Leistenbereich bestrahlt wurden, war signifikant niedriger als bei nicht-bestrahlten diabetischen Mäusen (312,6 vs. 377,15 mmol/L); bei diabetischen Mäusen, die an der linken Flanke oder im mittleren Oberbauch bestrahlt wurden (362,22, 357,19 mmol/L), unterschied er sich nicht signifikant von nicht-bestrahlten diabetischen Mäusen.

Schlussfolgerung: Die Bestrahlung der linken Leistenregion bei diabetischen Mäusen mit einem 810 nm-Laser hat das Potenzial, Diabetes zu lindern, wie durch vermindertes Blutplasma-Fructosamin gezeigt wurde.